KlostERleben
Angebote Rund ums KlostERleben
Zusammen mit Kater Michel und Bruder Grabolin können Kinder die Ohren spitzen und den Dingen selbst auf den Grund gehen. KlostERleben sind Angebote, auch für Erwachsene, das Kloster gründlich kennen zu lernen. Je nach Auswahl wird dabei
• die Geschichte der weißen Mönche greifbar,
• der Teilnehmer selbst zum Musiker oder Dirigenten oder
• selbst zum Klostergärtner.
Unsere Angebote finden Sie auf dieser Seite oder im Flyer "KlosterERleben" (PDF, 4,5 MB)
Veranstaltungen Rund ums KlostERleben


Digitale FerienWerkstatt
Willkommen in unseren digitalen FerienWerkstätten! Regelmäßig werden hier Bauanleitungen und Videaoanleitungen mit PDF Download zum Nachmachen für zu Hause bereit gestellt. Schauen Sie also regelmäßig rein!
Shaker selbst gebastelt. Bauanleitung zum Download (pdf 481 KB)

Basteln Sie sich einen Regenmacher. Bauanleitung zum Download (pdf 565 KB)

Fischers Fritze – Ein Angelspiel zum selber machen.
Bastelanleitung Fischers Fritze (pdf, 4,1 MB)
Familienangebote
Quadragesima – Aufgestischt, die Speisen der Mönche
Denkt man bei Mönchen ans Essen und Trinken, so hat man gleich den gut gelaunten, wohl beleibten Mönchen mit einem Krug Bier in der Hand im Kopf. Doch dieses Bild ist ein Trugschluss. Essen galt den Mönchen nicht als Genuss, sondern als Notwendigkeit und war in eine strenge Zeremonie eingebettet. Welche Regeln es zu beachten gab und was auf dem Speiseplan stand erfahren sie in einer kurzweiligen Führung für die ganze Familie. Im anschließendem Projekt entsteht ein Dominospiel, dessen Motive sich aus der Regel zum Fastenbruch zusammen setzen.
In Stein gehauen - Deko mit Symbolgehalt
Schon seit Uhrzeiten hat der Mensch das Bedürfnis sich seine Wohnräume schön zu gestalten. Auch die Mönche waren gegenüber von Dekorationen aufgeschlossen. So finden sich in der altehrwürdigen Klausur von Michaelstein viele steinerne Schmuckelemente mit Symbolgehalt. Welche Bedeutung die einzelnen Pflanzenmotive hatten erfahren sie bei einer Führung für die ganze Familie durch die KlosterRäume. Im Anschluss wird ein dekoratives Erinnerungsstück mit Hammer und Nagel hergestellt.
Hinweis:
Mindestens ein Erziehungsberechtigter hat an der Führung teilzunehmen.
Teilnehmerzahl: 5 Personen (bzw. 1 Haushalt)
Kosten: inkl. Material 25,00 € pro Familie
Kontakt
- Susann Dressler
- T: + 49 3944 9030-10
- susann.dressler@kulturstiftung-st.de
Angebote zu den Klostergärten
Pflanzensaft gibt Menschen Kraft! Dies wusste früher jeder. Zum Glück haben Mönche über diese Pflanzenschätze für Krankenstube und Speisesaal vieles aufgeschrieben und bewahrt. Wie zu alten Zeiten wachsen in unseren Gärten zahlreiche Heil- und Nutzpflanzen. Es gedeihen längst vergessene Sorten von Kräutern, Gemüsen, Getreiden und Obst jedes Jahr aufs Neue. Spannendes rund um Grünes erwartet Dich, würzig bis blumig, meistens essbar, leicht machbar, mit allen Sinnen erlebbar.
Klosterrallye Tour Natur
Mit Spürsinn und Rätselmappe geht es teamweise durch Kloster, Wiesen und Wald – eine Tour mit viel Natur und auch etwas Kultur. Neues herausfinden, Wissen kombinieren und Scherzfragen auffrischen ist inklusive.
Von bitter, süß bis samtig
Mit Fingerspitzengefühl erkunden wir der Nase nach die Klostergärten und sammeln Zutaten für Duftiges oder Leckeres zum selber machen: Lavendelsäckchen, Blütenseife, Kräutersalz, Rosenzucker, Tee oder Smoothie ? Echt Bio: sinnlich & gesund!

Führungen
Standardführungen sind nach vorheriger Anmeldung durch das Museum mit den Klausurräumen, den Klostergärten und der Musikausstellung KlangZeit Raum – dem Geheimnis der Musik auf der Spur möglich und dauern etwa 90 Minuten. Sie sind für Gruppen bis maximal 30 Personen vorgesehen. Größere Gruppen werden aufgeteilt und auf Wunsch zeitgleich geführt.
Sonderführungen empfehlen sich für alle thematisch Interessierten, gehbehinderten oder betagten Gäste. Ihnen werden in ca. 1 Stunde, auch ohne viel Treppen steigen, ausgewählte Bereiche vorgestellt. Wer möchte, kann anschließend die übrigen Bereiche des Museums individuell besichtigen.
Die Musikmaschine des Salomon de Caus, bei der Wasserkraft eine Skulptur in Bewegung versetzt und eine stiftwalzengesteuerte Orgel erklingen lässt, können Sie in einer Sonderführung mit Live-Vorführung erleben. Diese Führung wird für Gruppen bis maximal 60 Personen angeboten und dauert ca. 45 Minuten. Wer möchte, kann anschließend die übrigen Bereiche des Museums individuell besichtigen.
Kinderführungen werden altersgerecht und dem Bildungsniveau der jungen Gäste entsprechend angeboten. Selbstverständlich können von der Gruppe (maximal 25 Teilnehmer) bestimmte Bereiche ausgewählt werden.
Abendführungen bei Kerzenschein vermitteln in der dunklen Jahreszeit besonders eindringlich die erhabene Schlichtheit der Klausur. Dabei werden die ehemaligen Arbeits- und Wohnräume der Mönche vorgestellt. Diese Führung dauert ca. 1 Stunde.
Klosterführung
Dreiklang – Kloster, Gärten & Musik: Erhaben und doch schlicht! Das ehemalige Zisterzienserkloster Michaelstein fasziniert mit dem Zusammenspiel gut erhaltener Klausurräume, stetig grünender Klostergärten und Musik. In kurzweiligen 90 Minuten gibt es besondere Einblicke in fast 900 Jahre Kulturgut.
Preis: 8,00 € | ermäßigt 6,00 € pro Person (max. 25 Personen)
Dieses Angebot wird auch als öffenliche Führung von April bis Oktober mittwochs um 14 Uhr und samstags jeweils um 11 Uhr angeboten.Karten erhalten Sie auch im Ticket-Shop.
Musikmaschinenführung
Die Musikmaschine des Salomon de Caus: Die reizende Nymphe Galatea wird von ihren zwei Delphinen über das Wasser gezogen, vorbei an dem wilden Zyklop Polyphem, der sie mit Musik von der stiftwalzengesteuerten Orgel betören möchte.
Preis: 10,00 € | ermäßigt 8,00 € pro Person (max. 30 Personen)
Dieses Angebot wird auch als öffenliche Führung bis Oktober jeden letzten Sonntag im Monat um 14.30 Uhr & 15.30 Uhr angeboten. Karten erhalten Sie auch im Ticket-Shop.
Hinweis: Die Führungen können von 10 – 13 Uhr und von 14 - 16 Uhr zu jeder vollen Stunden gebucht werden.
Kontakt
- Susann Dressler
- T: + 49 3944 9030-10
- susann.dressler@kulturstiftung-st.de