Ausschreibungen

Auf der Liegenschaft Schloss Leitzkau ist eine Erneuerung der Anstriche an den Fenster und Tür von Schloss Neuhaus sowie die Erneuerung der Anstriche an den Türen von  Schloss Hobeck und dem Nordflügel vorgesehen. Hierfür ist die Einrüstung von Schloss Neuhaus erforderlich.

Die Abgabefrist endet am 13.02.2025 um 09:30 Uhr.

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: evergabe.de

Auf der Liegenschaft Schloss Leitzkau ist eine Erneuerung der Anstriche an den Fenster und Tür von Schloss Neuhaus sowie die Erneuerung der Anstriche an den Türen von Schloss Hobeck und dem Nordflügel vorgesehen.

Die Abgabefrist endet am 13.02.2025 um 14:00 Uhr.

Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: evergabe.de

 

 

Ausschreibungen Sonderinvestitionsprogramm

Der Bund und das Land stellen der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung über ein Sonderinvestitionsprogramm (SIP) in den nächsten Jahren umfangreiche finanzielle Mittel zur Verfügung, die es ermöglichen, größere neue Projekte umzusetzen und umfassende Sanierungsarbeiten anzugehen.

Gesamtprojekt: Schloss Allstedt – Thomas-Müntzer-Ausstellung

Es sollen ausgewählte, einzelne, nicht nur zusammenhängende Räume von Schloss Allstedt im Rahmen des 500jährigen Müntzer- und Bauernkriegsgedenkens öffentlich zugänglich gemacht und dort jeweils unterschiedliche Aspekte der Vermittlung aufgegriffen werden. In einem dieser Räume, der sogenannten Hofstube im Westflügel der Kernburg – ein etwa 105 m2 großer, quaderförmiger Raum – als authentischer Ort der berühmten Fürstenpredigt Thomas Müntzers werden in einer mehrminütigen audiovisuellen Installation Leben, Aufstieg, Fall und Nachwirkungen von Thomas Müntzer bildgewaltig inszeniert.

Die vorgelagerte Burgküche (ca. 114 m2) mit ihrem 25 m2 messenden und 20 m hohen Rauchschlot vermittelt im Gegensatz zu den künftig dezidiert digitalen Inhalten der benachbarten Hofstube wiederum ein architektonisch „greifbares“ Element der Lebenswelt Thomas Müntzers und seiner Zeitgenossen und soll zukünftig als Einstiegs- und Vorbereitungsort der Besucherinnen und Besucher in das immersive Multivisionserlebnis dienen. Im ersten Stock des gegenüberliegenden Ostflügels der Kernburg, in einer Ausstellungsfläche von ca. 250 qm, werden die bei der multimedialen Erfahrung in der Hofstube behandelte Inhalte museal kontextualisiert und in einer thematischen Ausstellungseinheit präsentiert.

Die Ausschreibungsunterlagen sind abrufbar unter: www.evergabe.de/unterlagen/3096881/